Am 01.10.2015 fand wie jedes Jahr unser Abend der Mannschaften statt. Auch dieses Jahr gab unser Sportwart Klaus Eisinger einen Jahresrückblick mit dem Focus auf den sportlichen Ereignissen der Saison 2015.
Wer keine Zeit hatte, hat hier die Möglichkeit das Resümee von Klaus nachzulesen.
Rede des Sportwarts – Klaus Eisinger:
Freue mich sehr, dass Ihr heute den Weg ins Clubhaus gefunden habt.
Heute geht es darum noch einmal kurz zurückzublicken und in diesem Rahmen die Spielerinnen und Spieler zu würdigen, die besonders zu den Ergebnissen Ihrer Mannschaften beigetragen haben.
Im Rahmen des Rückblicks werden wir kurz das Thema Training und Workshops streifen und auch auf das Adam- und Eva- Turnier zurückblicken.
Anschließend geht es dann weiter mit der Ehrung der Spieler des Jahres, die eigentlich im Rahmen der All Lußheim Championship ermittelt werden sollten . Doch dazu später mehr.
Die Bouleabteilung hat in diesem Jahr wieder Clubmeisterschaften. Die Endspiele finden am Sonntag den 04.10. ab 10:00 Uhr statt, anschließend nimmt Rolf Liebl die Siegerehrung der Clubmeister vor. Spannende Spiele sind garantiert. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen.
In diesem Zusammenhang möchte ich bei Rolf Liebl für seinen Einsatz und sein Engagement für die Sparte Boule sehr herzlich bedanken.
Tennis ist einerseits ein Mannschaftssport und hängt dennoch stark von den Ergebnissen der Einzelnen ab. Manchmal spielt die Taktik eine entscheidende Rolle, wenn es um das Stellen der Doppel geht – manchmal spielt es einfach eine Rolle, Spieler einzusetzen, die bisher wenig oder nicht gespielt haben, um Ihnen Spielpraxis zu geben. Manchmal bleibt es nicht aus, dass Spieler in anderen Mannschaften aushelfen – auch wenn dadurch eine Doppelbelastung entsteht.
Das bedeutet für mich Teamgeist und Einsatzbereitschaft auch für andere. Nur gemeinsam werden wir stark sein. Deswegen möchte ich erst einmal Danke sagen. Danke an alle, dass Ihr Euch in die Mannschaften in diesem Jahr wieder eingebracht habt. Danke an alle, die wenn Not an Mann (oder Not an Frau) war, in anderen Teams ausgeholfen haben, Danke an alle, die bereit waren, auch Spieler aus der zweiten Reihe im Einsatz wie im Doppel eine Einsatzchance zu geben. Darauf bin ich stolz und darauf dürft ihr alle stolz sein. Danke möchte ich persönlich Karin Böhringer sagen, die mich immer mit Rat und Tat unterstützt hat. Danke möchte ich auch unserer Siggi sagen, die sich immer vorbildlich und mit viel Engagement um uns gekümmert hat. Und darauf möchte ich mit Euch anstoßen – einmal auf die vergangene Saison 2015 und auf eine Erfolgreiche und spannende Saison 2016.
Training und Workshops
Mit dem Trainerteam von Ariane Amon haben wir einmal für die Aktiven Mannschaftsspieler ein Wochenendworkshop mit sehr guter Resonanz durchgeführt. Darüber hinaus wurde in den Sommerferien ein Workshop für alle Mitglieder des Vereins an 5 Abenden die Woche durchgeführt.
Alle Teilnehmer waren durchweg begeistert von der Qualität und der Intensität des Trainings.
Diese Workshops wird es auch in Zukunft wieder geben.
Wer Lust hat daran teilzunehmen, ist herzlich willkommen. Bitte beachtet dann einfach im Frühjahr
die Informationen über unsere Homepage und unserer Facebookseite
In jedem Fall sagen wir danke an alle Trainer, die sich in diesem Jahr für unsere Tennisweiterentwicklung engagiert haben und vielleicht das eine oder andere graue Haar auch wegen uns bekommen haben.
Adam- und Eva- Turnier
wir haben in den letzten 3 Jahren das Adam- und Eva- Turnier immer als Saisonabschluss gegen Ende September gespielt . Resonanz war äußerst positiv, so dass wir diesen Abschluss beibehalten wollten – zumal das Wetter immer hervorragend mitgespielt hat. Zumindest das Wetter hat auch in diesem Jahr mitgespielt – leider waren zu wenige Teilnehmer eingetragen. Während in der vergangenen Jahren immer so um die 20 bis 24 Teilnehmer dabei waren, waren dieses Jahr gerade einmal 10 Teilnehmer angemeldet. Insofern konnte das Turnier nicht stattfinden – denn für das Turnier mit wechselnden Partnern, bei dem immer wieder durch getauscht wird, werden mindestens 16 TN benötigt.
Zu Beginn die Ergebnisse der Mixedmedenrunde:
Die Mixedmannschaft der Aktiven wurde in einer sehr ausgeglichenen Gruppe dritte und konnte damit das Ergebnis aus dem Vorjahr wiederholen, die Mixed 50 Mannschaft, wurde in einer starken Gruppe 5 und wird somit die Klasse auch für nächstes Jahr halten.
Mannschaftsspieler des Jahres
Die Spieler des Jahres küren wir dieses Jahr zum 7. Mal
Wie setzt sich die Berechnung zusammen?
Wir haben den Spieler des Jahres an den Ergebnissen aus den Medenspielen gemessen- ohne die Mixedrunde.
Eingeflossen in die Wertung sind die Siege in den Einzeln und in den Doppeln gleichermaßen. Dabei hätten diejenigen Spieler Vorteile, die viele Spiele gemacht haben. Da ich aber auch weiß, dass es Mannschaften gibt, in denen der eine oder andere auch mal zurückgetreten ist und den anderen den Vorrang gab, habe ich diese Werte auf einen Durchschnittsbetrag berechnet.
Aus diesem Grund sind nur Spieler in die Berechnung aufgenommen worden, die mindestens 2 Einzel und 2 Doppel gespielt haben. Diese Durchschnittswerte habe ich noch ergänzt um einen Faktor, der auch die Menge der Spiele etwas berücksichtigt. Bei gleichem Punktstand liegt damit der Spieler mit mehr Spielen vorne. Ich denke, mit dieser Berechnungsformel werden wir dem Leistungsgedanken und dem Teamgedanken gerecht .
Beginnen möchten ich – frei nach dem Motto – Ladies first- mit den Damen
- Damenmannschaftbelegte den 3. Platz, punktgleich mit dem Tabellenzweiten und dem Tabellenersten.
Bemerkenswert ist dabei, dass unser Team den späteren Gruppensieger im ersten Gruppenspiel sogar geschlagen hat.Letztes Jahr war es sehr knapp, da gab es tatsächlich 3 punktegleiche Spielerinnen – dieses Jahr ist es eindeutig und die Spielerin des Jahres in der Damenmannschaft ist die Saskia Eigner.
- Damen 40/1Die Damen 40 belegte mit einer makellosen Bilanz den 1. Platz. Mit 10:0 Punkten steigt die Mannschaft damit in die 2. Bezirksliga auf. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team für diese Leistung.
Ebenso makellos ist die Bilanz der Spielerin des Jahres. Es wurden alle Einzel und alle Doppel gewonnen und damit Glückwunsch an Anke Eigner
- Damen 40/2Die Damen 40/ 2 belegten dieses jahr einen 4. PLatz , allerdings punktgleich mit dem 2. und drittplatzierten.
Der Unterschied zwischen dem 2 und 3. Platzierten liegt in einem einzigen gewonnen Match.Wie im Vorjahr: Spielerin des Jahres wurde Ulrike Maier-Kraut, fast schon Dauerabonnent
- Damen 50
Platz 4 mit 6:6 Punkten, und damit punktgleich mit 2 anderen Mannschaften, Platz 3 sind Punktgleich und gleich in den Matches d.h. 29 zu 25 Matches, der Unterschied macht hier das Satzverhältnis aus. Es wurde lediglich 3 Sätze weniger gewonnen. Es lohnt sich immer wieder, um jeden Satz kämpfen – auch wenn es mal für den einzelnen schlecht laufen sollte. Letztes Jahr noch punktgleich, dieses Jahr knapp beieinander. Gabi Rawus vor Gisela Herrmann.
- HerrenRang 4 mit 6:6 Punkten, wobei zwei Spiele knapp verloren wurden mit jeweils 4:5.
Auch hier haben wir im letzten Jahr den gleich Spieler des Jahres, der sich knapp vor Dennis Heiser und Tobias Frank durchgesetzt hat – Daniel Frank
- Herren 50Nachdem die Herren 50 im letzten Jahr aufgestiegen sind, ging es darum, ob vielleicht gleich noch ein weitere Aufstieg machbar wäre. Leider gab es in der Gruppe lediglich 5 Mannschaften, so dass nur 4 Spiele angesetzt waren und ein weiteres dazu fiel aus, weil der Gegner nicht antreten konnte. Im Ergebnis wurde die Mannschaft 4. mit 4:4 Punkten.
Spieler des Jahres wird bei den Herren 50 Torsten Heiser
- Herren 60Rang 5 mit 4:6 Punkten in der ersten Bezirksklasse und Spieler des Jahres ein Spieler, der längere Zeit verletzt pausieren musste. Der Glückwunsch geht an Rainer Brenzinger.
- Weitere Ergebnisse aus der Jugend:Juniorinnen U14 ungeschlagen Meister, wie im letzten Jahr
makellos mit 10:0 Punkten und 28 zu 2 Machtes - Fazit:2 Meisterschaften können sich sehen lassen, jede mannschaft konnte ihr Klasse halten, dazu nochmals an alle Mannschaften dazu nochmals herzlichen Glückwunsch. Toll fand ich auch, dass sich immer mehr Spieler auch auf Turnieren anmelden. Die Lußheim Open waren dieses Jahr mit 92 TN sehr erfolgreich mit wirklich interessanten Spielen. Interessant war für mich auch zu sehen, wie sich die Sache mit den LK- Punkten entwickelt und habe dieses Jahr das erste Mal den Spaß gemacht zu sehen, wer die meisten Punkte erzielt hat.
Bei den Herren war das Torsten Heiser mit 745 Punkten und einen Aufstieg um 2 LK- Klassen, bei den Damen war das Gabi Rawus mit 500 Punkten.
Spieler des Jahres im Gesamtverein
Wir haben die Spieler kennengelernt, die in den einzelnen Mannschaften die besten Ergebnisse erzielt hatten. In den vergangenen Jahren haben wir denjenigen Spieler mit der besten Punktwertung zum Gesamtspieler des Jahres gekürt. Das letze Jahr sind wir einen anderen Weg gegangen und haben den Spieler des Jahres im Rahmen der All Lußheim Championship herausgespielt. Auf Grund von vielen Gesprächen, bin ich zu dem Schluss gekommen, die All Lußheim Championship nicht mehr auszutragen und von daher komme ich bei dem Spieler des Jahres wieder auf die ursprünglich Idee zurück, den Spieler mit der besten Punktwertung zu küren.
Bei den Damen: Anke Eigner
Bei den Herren: Daniel Frank
Jetzt Danke ich Euch erst einmal, dass ihr heute Abend dabei wart und wünsche Euch
noch einen wunderschönen Herbst und ich freue mich auf die nächste Saison mit Euch.